Recklinghausen.de berichtet:
"Die Audio Optimum GmbH aus Recklinghausen hat bei der 26. Ausgabe des Innovationswettbe-werbs TOP 100 den Sprung unter die Besten geschafft.
Das Unternehmen wurde am 28. Juni von dem Mentor des Wettbewerbs, Ranga Yogeshwar, sowie dem wissenschaftlichen Leiter des Vergleichs, Prof. Dr. Nikolaus Franke, und compamedia in der Frankfurter Jahrhunderthalle ausgezeichnet.
Anhand einer wissenschaftlichen Systematik bewertet TOP 100 das Innovationsmanagement mittelständischer Unternehmen. In dem unabhängigen Auswahlverfahren überzeugte das Unternehmen mit elf Mitarbeiter*innen besonders in der Kategorie „Innovationsförderndes Top-Management“ und mit seinem Innovationserfolg.
Die Audiospezialisten aus Recklinghausen schaffen mit ihren Lautsprechern dreidimensionale Klangerlebnisse, die den Hörern das Gefühl geben, in einem Konzertsaal zu sitzen. Normalerweise hört das menschliche Ohr Frequenzen von 20 Hertz bis 20 Kilohertz. Stefan Wehmeier, dem Gründer des TOP 100-Unternehmens, ist es jedoch gelungen, tiefe und höhe Töne zuerst präzise zu trennen und sie dann wieder zu vereinen. So glaubt der Hörende, der Schall komme aus einer Membran. „Die Liebe zur Musik treibt uns bei der Entwicklung voran“, sagt die Betriebsleiterin Alexandra Mittelbach
Die elf Mitarbeiter*innen des Top-Innovators haben mit ihrem Portfolio den Profi im Aufnahmestudio ebenso im Blick, wie den HiFi-Enthusiasten zuhause. Schon das ist eine Neuerung, denn bisher wurden Lautsprecher meist, je nach den Anforderungen, in unterschiedliche Richtungen entwickelt. Alexandra Mittelbach nennt die Produkte der Audiospezialisten „ehrliche Lautsprecher“, da sie kein Drumherum benötigen. So hören die Produzenten im Tonstudio genau das, was sie produzieren. Das erspart wertvolle Zeit in der Nachbearbeitung. Auch der WDR hat Produkte der Audio Optimum GmbH im Einsatz. Und mit entsprechenden Acrylglasständern lassen sich die Lautsprecher in jedes Wohnzimmer integrieren.
Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der BVMW. Als Medienpartner begleiten das manager magazin, impulse und W&V den Unternehmensvergleich.
Die Wirtschaftsförderung gratuliert zu dem tollen Erfolg!
Mehr Infos unter www.top100.de"