Zum Hauptinhalt springen
Audio Optimum MS62E
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit der Finanzierung über unseren Finanzpartner, freibleibend einer Bonitätsprüfung.   Die Beschäftigung sowohl mit Professional Audio als auch mit der audiophilen Musikwiedergabe Zuhause führt immer wieder zu gegenseitiger Befruchtung der beiden Bereiche. Zuerst waren es die kompakten Nahfeld-Monitore MS6 und MS8, die zu den schalldruckstarken Standlautsprechern FS62 und FS82 (mit anfänglich interner Elektronik) inspirierten; jetzt hat der weiterentwickelte Standlautsprecher FS62E mit externer Elektronik zu einem neuen Monitor geführt, der höchsten Anforderungen im Tonstudio noch besser gerecht wird. Die sowohl im Nahfeld als auch im Mittelfeld einsetzbaren Monitore MS62E vereinen maximale Kompaktheit, hohes Schalldruckvermögen und eine fundamentale Tiefbasswiedergabe mit einer bisher unerreichten Präzision und einer im Tonstudio nie zuvor gekannten Musikalität. Maximale Kompaktheit führt automatisch zum Würfel, der bei kleinsten Außenmaßen das größte Innenvolumen aufweist. Bei einer Wandstärke von 22 mm und interner Kreuzversteifung reicht eine äußere Kantenlänge von 40 cm, um das gleiche Innenvolumen der über einen Meter hohen Standlautsprecher zu erreichen. Die Lautsprecherauswahl ist die gleiche, ebenso das nach vorn gerichtete und an beiden Enden strömungstechnisch optimierte Bassreflexrohr. Durch die besondere und für Links und Rechts spiegelsymmetrische Anordnung der Einzellautsprecher, in Verbindung mit der tiefen Übernahmefrequenz und der exakt phasenparallelen Ankopplung der 30mm-Seidenkalotte zum oben liegenden Tiefmitteltöner, verhalten sich die MS62E wie ideale Punktstrahlquellen mit homogener Abstrahlung für eine unerreicht präzise räumliche Abbildung. Wie bei der Vorgängerserie M-6 bis M-10 ist die gesamte Elektronik mit phasenparallelen Aktivweichen und sechs SINCOS-Vollbrückenendstufen bei den neuen Monitoren MS62E wieder ausgelagert. Auf Einstellmöglichkeiten, die meist ohnehin am Mischpult eingestellt werden, wurde verzichtet, dafür beherbergt das separate 19Zoll-2HE-Metallgehäuse jetzt zwei getrennte Netzteile für den linken und den rechten Stereokanal, sowie eine verdoppelte Ladekapazität. Darüber hinaus ist die bis an die Grenze des technisch Machbaren miniaturisierte Multikanal-Endstufe mit analogen 6-Band Parametrik Equalizern für eine individuelle Raumeinmessung aufrüstbar. Die noch aktuelle Monitorserie MS6 bis MS10 kann nachträglich mit Adapterplatten für eine externe Elektronik umgebaut werden. Die ausgelagerte Elektronik hat den Vorteil, dass Mikrofonieeffekte ausgeschlossen werden. Obwohl die gesamte Elektronik so konstruiert wurde, dass sie relativ unempfindlich ist gegenüber mechanischen Schwingungen, ist auf diesem hohen Klangniveau der Unterschied hörbar. Im direkten Vergleich klingen aktive Mehrwegelautsprecher mit externer Elektronik offener, ruhiger, souveräner und entspannter, während die Präzision der räumlichen Abbildung, die Neutralität und die Detailauflösung noch deutlich gesteigert werden. Das gilt aber nur unter der Voraussetzung, dass die in diesem Fall 6-adrigen Verbindungskabel von den Leistungsverstärkern zu den Einzellautsprechern von hoher Qualität sind. Werden z. B. solche mehradrigen Kabel verwendet, wie sie in der Regel für professionelle PA-Anlagen zum Einsatz kommen, wird die Klangqualität so weit heruntergezogen, dass es insgesamt besser ist, die Elektronik in die Lautsprecherboxen einzubauen, um die Verbindungen so kurz wie möglich zu halten. Das liegt zum einen daran, dass die für Beschallungsanlagen konzipierten Kabel nicht paarweise verdrillt sind, um eine gegenseitige elektromagnetische Beeinflussung von Hochton, Tiefmittelton und Bass so gering wie möglich zu halten. Zum anderen haben solche Kabeln, damit sie möglichst flexibel und robust sind, gummiartige Ummantelungen, die sich sehr ungünstig auf die Klangqualität auswirken. Warum das so ist, kann physikalisch noch nicht vollständig erklärt und mit den üblichen Verfahren noch nicht hinreichend gemessen werden. Was aber eindeutig hörbar und unabhängig von Zeit und Ort reproduzierbar ist, sollte auch und gerade im professionellen Studiobereich nicht länger in die "Voodoo-Ecke" verbannt werden. Standardmäßig hat das Monitorsystem MS62E zwei 3,3m lange Spezialkabel mit 6 x 2,5mm2 Cu-Querschnitt, wobei jeweils zwei Adern paarweise verdrillt sind. Die drei Aderpaare (Twisted Pairs) werden von einem Geflechtschlauch aus Baumwolle umschlossen, einem Naturmaterial, das statische Aufladung verhindert und sich klanglich weitgehend neutral verhält. Die Klangqualität kann noch mal deutlich gesteigert werden, wenn jedes Twisted Pair einzeln mit einem Geflechtschlauch aus Basaltfasern ummantelt ist und alle drei Twisted Pairs von einem größeren Basaltschlauch umschlossen werden. Das Basalt enthält einen gewissen Anteil an Eisenoxid, wodurch sowohl eine gegenseitige elektromagnetische Beeinflussung der drei Twisted Pairs als auch eine Beeinflussung von außen über hochfrequente magnetische Störfelder auf ein Minimum reduziert sind, ohne die Hochtonwiedergabe im hörbaren NF-Bereich zu bedämpfen. Da das 6-adrige Basaltkabel HS4-SO8-TTP250-BA sehr aufwendig in der Fertigung ist, kann es nur gegen Aufpreis geliefert werden. Für ein bisher unerreicht präzises, schnelles und entspanntes Arbeiten im Tonstudio ist die Mehrinvestition für das Basaltkabel aber sehr zu empfehlen. Technische Daten MS62E Abmessungen LS-Gehäuse: (40cm)3Wandstärke: 22 mm MDF mit umlaufendem Radius 13 mmInnenvolumen: 44 LiterGewicht: 19 kgStandardlackierung: Strukturlack weißHochtöner: 30mm-SeidenkalotteTiefmitteltöner: 2 x 18cm Konus mit glasfaserverstärkter PapiermembranPrinzip: Phasenparalleles 2 ½ -Wege-System, BassreflexÜbernahmefrequenzen: 120 Hz und 1,3 kHzUntere Grenzfrequenz: 30 Hz (-3dB) Verstärkergehäuse: 19Zoll / 2HEGewicht: 8,5 kgAusgangsleistung: 200 Wsin pro Kanal

Varianten ab 7.490,00 €*
7.990,00 €*
Audio Optimum MS6E
Das Monitorsystem MS6E unterscheidet sich vom Vorgängermodell MS6 durch eine ausgelagerte Elektronik zur Vermeidung von Mikrofonieeffekten und den Ersatz der seitlichen Passivmembran durch ein strömungsoptimiertes Bassreflexrohr für eine deutlich gesteigerte Bassdynamik. Beide Änderungen machen die MS6E sowohl in der Klangqualität als auch in der Maximallautstärke sogar dem größeren Vorgängermodell MS8 überlegen. Die MS6E sind für kleinere Regieräume ein konkurrenzloses Abhörsystem, das erstmals hält, was die Werbung sonst nur verspricht: Die MS6E erfordern keine Einarbeitungszeit, sondern Sie sparen sofort Zeit. Egal, mit welchen Monitoren Sie bisher gearbeitet haben, Sie können mitten in einer Produktion mit den MS6E weiterarbeiten und sich ohne Abstraktion ganz auf das Gehörte verlassen. Ihre Produktion wird schneller fertig und das Ergebnis wird besser. Die MS6E machen Zweit- oder Drittmonitore obsolet. Was über die MS6E fehlerfrei klingt, klingt auf allen anderen Wiedergabesystemen. Die MS6E ermöglichen ein schnelles, präzises und ermüdungsfreies Arbeiten bei jeder Lautstärke. Die Klangqualität ist selbst den aufwendigsten High-End-Wiedergabesystemen, unabhängig von Baugröße und Preis, mindestens ebenbürtig. Die MS6E durchleuchten die ganze Aufnahmekette, von der Raumakustik über die Mikrofone, die verwendeten Kabel, Vorverstärker, Limiter, Effektgeräte, etc. Alles, was im Detail zu optimieren ist, wird sofort hörbar. Dabei sind die MS6E nicht "überanalytisch", sondern die Ganzheitlichkeit der Musikwiedergabe bleibt stets erhalten. Die MS6E sind sowohl perfekte Studiomonitore als auch audiophile Hifi-Lautsprecher auf höchstem Niveau. Die High-End-Version MS6EH mit zwei SINCOS MonoAmps ist bis auf stärkere Netztransformatoren und größere Ladekapazitäten (bei ungeregelten Netzteilen ist eine Überdimensionierung bis zu einem gewissen Grad sinnvoll) mit der Studioversion identisch. Nur ein vollkommen verfärbungsfreier Lautsprecher kann sich bei identischer Abstimmung sowohl im professionellen Studiobetrieb als auch im kommerziellen Bereich behaupten. Dies wird durch eine erstmals exakt phasenparallele analoge Aktivweiche in Kombination mit dem idealen Leistungsverstärker nach dem Prinzip des international patentierten Sinus-Cosinus-Modulators erreicht. Standardmäßig beinhaltet das Monitorsystem MS6E zur Verbindung zwischen der 4-Kanal-Endstufe im 19Zoll/2HE-Gehäuse und den Lautsprechern zwei 3,3m lange Spezialkabel mit 4 x 2,5mm2 Cu-Querschnitt, wobei jeweils zwei Adern paarweise verdrillt sind. Die zwei Aderpaare (Twisted Pairs) werden von einem Geflechtschlauch aus Baumwolle umschlossen, einem Naturmaterial, das statische Aufladung verhindert und sich klanglich weitgehend neutral verhält. Schlechte 4-adrige Kabel, wie sie etwa für PA-Anlagen verwendet werden, ziehen die Klangqualität so weit herunter, dass es besser ist, die Elektronik in die Lautsprecherboxen einzubauen und die Mikrofonieeffekte in Kauf zu nehmen! Andererseits kann die Klangqualität noch gesteigert werden, wenn jedes Twisted Pair mit einem Geflechtschlauch aus Basaltfasern ummantelt ist und beide Twisted Pairs von einem größeren Basaltschlauch umschlossen werden. Das Basalt enthält einen gewissen Anteil an Eisenoxid, wodurch sowohl eine gegenseitige elektromagnetische Beeinflussung der beiden Twisted Pairs als auch eine Beeinflussung von außen über hochfrequente magnetische Störfelder auf ein Minimum reduziert sind, ohne die Hochtonwiedergabe im hörbaren NF-Bereich zu bedämpfen. Da das 4-adrige Basaltkabel sehr aufwendig in der Fertigung ist, kann es nur gegen Aufpreis geliefert werden. Für ein präzises, schnelles und entspanntes Arbeiten im Tonstudio ist die Mehrinvestition für das Basaltkabel aber sehr zu empfehlen. Auch wenn es hierfür noch kein Messverfahren gibt, bedarf es keiner Fledermausohren, um den Unterschied deutlich zu hören. Die Basaltkabel machen die Wiedergabe klarer und die räumliche Abbildung präziser. Erfahrungsgemäß sind in einem Musikwiedergabesystem alle elektrischen Verbindungen mit einer Länge ab 30cm, ob hoch- oder niederohmig, als "Kabel" zu betrachten, wobei sowohl die Leiter als auch die Nichtleiter (Dielektrika) des jeweiligen Kabels die Klangqualität hörbar beeinflussen können. Bei allen Audio Optimum Lautsprechern ist daher die Innenverkabelung bereits standardmäßig mit Basalt-ummantelten Twisted Pairs ausgeführt. Technische Daten MS6E Abmessungen LS-Gehäuse (H x B x T): 35cm x 23cm x 30cmWandstärke: 22 mm MDF mit umlaufendem Radius 13 mmInnenvolumen: 14,5 LiterGewicht: 9,5 kgStandardlackierung: Feinstrukturlack weiß oder anthrazitHochtöner: 30mm-SeidenkalotteTiefmitteltöner: 18cm Konus mit glasfaserverstärkter PapiermembranPrinzip: Phasenparalleles 2-Wege-System, BassreflexÜbernahmefrequenz: 1,3 kHzUntere Grenzfrequenz: 35 Hz (-3dB) Verstärkergehäuse: 19Zoll / 2HEGewicht: 8,5 kgAusgangsleistung: 200 Wsin pro KanalOption: aufrüstbar mit analogem 6-Band Parametrik-EQ für Raumeinmessung

5.190,00 €*
Audio Optimum MS8E
Das Monitorsystem MS8E unterscheidet sich vom Vorgängermodell MS8 durch eine ausgelagerte Elektronik zur Vermeidung von Mikrofonieeffekten und den Ersatz der seitlichen Passivmembran durch ein strömungsoptimiertes Bassreflexrohr für eine deutlich gesteigerte Bassdynamik und einen höheren Maximalschalldruck. Beide Änderungen machen die MS8E mit der im Studiobetrieb bevorzugten Baugröße (2-Wege-Aktivsystem mit 8Zoll-Tiefmitteltöner) zu einem konkurrenzlosen und universellen Abhörsystem, das erstmals hält, was die Werbung sonst nur verspricht: Die MS8E erfordern keine Einarbeitungszeit, sondern Sie sparen sofort Zeit. Egal, mit welchen Monitoren Sie bisher gearbeitet haben, Sie können mitten in einer Produktion mit den MS8E weiterarbeiten und sich ohne Abstraktion ganz auf das Gehörte verlassen. Ihre Produktion wird schneller fertig und das Ergebnis wird besser. Die MS8E machen Zweit- oder Drittmonitore obsolet. Was über die MS8E fehlerfrei klingt, klingt auf allen anderen Wiedergabesystemen. Die MS8E ermöglichen ein schnelles, präzises und ermüdungsfreies Arbeiten bei jeder Lautstärke. Die Klangqualität ist selbst den aufwendigsten High-End-Wiedergabesystemen, unabhängig von Baugröße und Preis, mindestens ebenbürtig. Die MS8E durchleuchten die ganze Aufnahmekette, von der Raumakustik über die Mikrofone, die verwendeten Kabel, Vorverstärker, Limiter, Effektgeräte, etc. Alles, was im Detail zu optimieren ist, wird sofort hörbar. Dabei sind die MS8E nicht "überanalytisch", sondern die Ganzheitlichkeit der Musikwiedergabe bleibt stets erhalten. Die MS8E sind sowohl perfekte Studiomonitore als auch audiophile Hifi-Lautsprecher auf höchstem Niveau. Die High-End-Version MS8EH mit zwei SINCOS MonoAmps ist bis auf stärkere Netztransformatoren und größere Ladekapazitäten (bei ungeregelten Netzteilen ist eine Überdimensionierung bis zu einem gewissen Grad sinnvoll) mit der Studioversion identisch. Nur ein vollkommen verfärbungsfreier Lautsprecher kann sich bei identischer Abstimmung sowohl im professionellen Studiobetrieb als auch im kommerziellen Bereich behaupten. Dies wird durch eine erstmals exakt phasenparallele analoge Aktivweiche in Kombination mit dem idealen Leistungsverstärker nach dem Prinzip des international patentierten Sinus-Cosinus-Modulators erreicht. Standardmäßig beinhaltet das Monitorsystem MS8E zur Verbindung zwischen der 4-Kanal-Endstufe im 19Zoll/2HE-Gehäuse und den Lautsprechern zwei 3,3m lange Spezialkabel mit 4 x 2,5mm2 Cu-Querschnitt, wobei jeweils zwei Adern paarweise verdrillt sind. Die zwei Aderpaare (Twisted Pairs) werden von einem Geflechtschlauch aus Baumwolle umschlossen, einem Naturmaterial, das statische Aufladung verhindert und sich klanglich weitgehend neutral verhält. Schlechte 4-adrige Kabel, wie sie etwa für PA-Anlagen verwendet werden, ziehen die Klangqualität so weit herunter, dass es besser ist, die Elektronik in die Lautsprecherboxen einzubauen und die Mikrofonieeffekte in Kauf zu nehmen! Andererseits kann die Klangqualität noch gesteigert werden, wenn jedes Twisted Pair mit einem Geflechtschlauch aus Basaltfasern ummantelt ist und beide Twisted Pairs von einem größeren Basaltschlauch umschlossen werden. Das Basalt enthält einen gewissen Anteil an Eisenoxid, wodurch sowohl eine gegenseitige elektromagnetische Beeinflussung der beiden Twisted Pairs als auch eine Beeinflussung von außen über hochfrequente magnetische Störfelder auf ein Minimum reduziert sind, ohne die Hochtonwiedergabe im hörbaren NF-Bereich zu bedämpfen. Da das 4-adrige Basaltkabel sehr aufwendig in der Fertigung ist, kann es nur gegen Aufpreis geliefert werden. Für ein präzises, schnelles und entspanntes Arbeiten im Tonstudio ist die Mehrinvestition für das Basaltkabel aber sehr zu empfehlen. Auch wenn es hierfür noch kein Messverfahren gibt, bedarf es keiner Fledermausohren, um den Unterschied deutlich zu hören. Die Basaltkabel machen die Wiedergabe klarer und die räumliche Abbildung präziser. Erfahrungsgemäß sind in einem Musikwiedergabesystem alle elektrischen Verbindungen mit einer Länge ab 30cm, ob hoch- oder niederohmig, als "Kabel" zu betrachten, wobei sowohl die Leiter als auch die Nichtleiter (Dielektrika) des jeweiligen Kabels die Klangqualität hörbar beeinflussen können. Bei allenAudio Optimum Lautsprechern ist daher die Innenverkabelung bereits standardmäßig mit Basalt-ummantelten Twisted Pairs ausgeführt. Technische Daten MS8E Abmessungen LS-Gehäuse (H x B x T): 40cm x 27cm x 35cmWandstärke: 22 mm MDF mit umlaufendem Radius 13 mmInnenvolumen: 24,5 LiterGewicht: 12 kgStandardlackierung: Feinstrukturlack weiß oder anthrazitHochtöner: 30mm-SeidenkalotteTiefmitteltöner: 22cm Konus mit glasfaserverstärkter PapiermembranPrinzip: Phasenparalleles 2-Wege-System, BassreflexÜbernahmefrequenz: 1,18 kHzUntere Grenzfrequenz: 33 Hz (-3dB) Verstärkergehäuse: 19Zoll / 2HEGewicht: 8,5 kgAusgangsleistung: 200 Wsin pro KanalOption: aufrüstbar mit analogem 6-Band Parametrik-EQ für Raumeinmessung

Varianten ab 6.390,00 €*
6.740,00 €*